
Skogslunden – das Wäldchen
Geborgenheit in Form eines Gartens erfordert etwas Ruhiges, Helles, Warmes und Freundliches und darum wurde der Gartenraum der Geborgenheit ein Wäldchen. Astrid Lindgren wusste nicht nur, dass Kinder Geborgenheit brauchen, sondern sie sprach auch viel darüber und schilderte es immer wieder in ihren Büchern. Kinder müssen in einer Umgebung aufwachsen, in der sie sich zugehörig und geborgen fühlen, damit Freiheit und Selbstwert wachsen können.
Geborgenheit und Blumenrausch
Hannu Sarenström ist ein Garten-Inspirator und hat den Inhalt des Skogslunden zusammengestellt. Dies sagt er über die Natur des Wäldchens: „Das Wäldchen liegt uns am Herzen, sowohl im Garten als auch in der Natur. Im Garten können wir seinen Inhalt bestimmen und seltsam schöne Erlebnisse schaffen. Und nach einer schwarz-weißen Periode kommen knospende Blätter und schimmernde Blüten. Es ist nie so schön wie in den ersten beiden Maiwochen. Vielleicht ist es das, was wir am meisten brauchen, einen vorübergehenden Blütenrausch mit viel zu viel Schönheit nach einem langen, melancholischen Winter.“

„Gunnar, Astrid, Stina und Ingegerd hießen die Ericsson-Kinder in Näs. Es war schön, dort Kind zu sein und Kind von Samuel August und Hanna zu sein. Warum es schön war? Ich habe versucht, darüber nachzudenken. Ich glaube, ich weiß es. Es gab zwei Dinge, die unsere Kindheit ausmachten: Sicherheit und Freiheit. Wir fühlten uns geborgen bei diesen Eltern, die einander so zugetan waren und stets Zeit für uns hatten, wenn wir sie brauchten, uns im übrigen aber frei und unbeschwert auf dem wunderbaren Spielplatz, den wir in dem Näs unserer Kindheit besaßen, herumtollen ließen.“
Aus „Das entschwundene Land“ von Astrid Lindgren
Mehr über die Gärten erfahren

Lövsalen – der Blättersaal
Mitten auf der offenen Wiesenfläche östlich von Astrid Lindgrens Elternhaus hat eine Gruppe Birken einen ovalen Raum geformt.

Der Moosgarten
Ein Waldraum, in dem alles still wird und innehält.

Das dritte Kapitel
Der Spaziergang geht weiter eine malerische Kirschtreppe hinauf, hinein in den Eichenhain der Kreativität, über mutige Pfade bis zu den Zauntoren der Weide.